Private-Market-Insights

Privatmarktanlagen können eine wertvolle Ergänzung in einem diversifizierten Portfolio darstellen.

Private Market Insights, April 2025

Mehr Flexibilität im Privatmarkt: So funktionieren Evergreen-Strukturen

Mehr Flexibilität im Privatmarkt: So funktionieren Evergreen-Strukturen

Privatmarktanlagen haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Während diese Anlageklasse lange Zeit institutionellen Investoren vorbehalten war, ermöglichen neue Strukturen nun auch Privatanlegern den Zugang zu attraktiven Privatmarktinvestitionen. Besonders Evergreen-Fonds haben den Markt revolutioniert, indem sie den Einstieg in den Privatmarkt vereinfachen und dabei eine gewisse Teilliquidität offerieren. Doch wie unterscheiden sich Evergreen-Fonds von klassischen geschlossenen Fonds, und warum sind sie für Privatanleger interessant?

Geschlossene Fonds: Die traditionelle Struktur von Privatmarktanlagen

Traditionelle Privatmarktfonds sind meist geschlossene Fonds, sogenannte Closed-end Funds, die sich durch folgende Merkmale auszeichnen:

  • Feste Laufzeit: In der Regel dauert ein Fondszyklus zehn bis zwölf Jahre, oft mit Verlängerungsoptionen

  • Kapitalabrufe über mehrere Jahre: Das Kapital wird nicht sofort investiert, sondern in drei bis fünf Jahren in Tranchen abgerufen

  • Blind-Pool-Prinzip: Investoren wissen bei Zeichnung nicht genau, welche Assets in das Portfolio aufgenommen werden

  • Hohe Mindestinvestitionen: Für Privatanleger betragen diese meist CHF 5 Millionen, für institutionelle Anleger CHF 10 Millionen

  • Begrenzte Liquidität: Ein Verkauf von Anteilen während der Laufzeit ist kaum möglich resp. nur mit Abschlägen auf dem Sekundärmarkt

  • J-Kurve: Die J-Kurve zeigt den typischen Verlauf der Rendite (Erklärung weiter unten)

Diese geschlossenen Strukturen eignen sich vor allem für erfahrene Investoren, sind jedoch für viele Privatanleger weniger attraktiv.

Einfach erklärt: Die J-Kurve

Die J-Kurve beschreibt den typischen Kapitalfluss eines geschlossenen Privatmarktfonds. In den ersten Jahren, der sogenannten Anfangsphase, wird Kapital von den Investoren abgerufen, um erste Investments zu tätigen. Ausserdem fallen Verwaltungsgebühren an, während Investments noch keinen Wertzuwachs haben. Daher ist die J-Kurve in dieser Phase im negativen Bereich.

Nach einigen Jahren tragen die Investments erste Früchte und der Aufwärtstrend beginnt. Unternehmen wachsen, es gibt operative Verbesserungen und Wertsteigerungen werden sichtbar

In der Reifephase werden Beteiligungen veräussert, was zu steigenden Rückflüssen an die Investoren führt.

J-Curve

Evergreen-Fonds: Flexibilität und direkter Zugang

Evergreen-Fonds sind eine relativ neue Struktur im Privatmarktbereich. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Sofortige Investition: 100 % Investition ab Tag 1 in ein breit diversifiziertes Portfolio ohne jahrelange Kapitalabrufe

  • Transparenz: Investoren sehen bereits bestehende Investments im Portfolio

  • Niedrige Einstiegshürden: Je nach Fondsstruktur ab CHF 25’000

  • Gewisse vordefinierte Teilliquidität: Anleger können meistens monatlich kaufen und vierteljährlich verkaufen

  • Minimierung des J-Kurve-Effekts: Da 100 % des Kapitals ab Tag 1 investiert werden, gibt es keine J-Kurve

  • Einfache Performancemessung: Die Rendite wird als annualisierte Rendite berechnet und ist einfacher mit traditionellen Anlagen vergleichbar

Zur Gewährleistung der Liquidität verfügen die meisten Evergreen-Fonds über eine Liquiditätsreserve zwischen 15 und 20 %, die grösstenteils in Cash, Staatsanleihen oder Geldmarktfonds gehalten wird. Dadurch können Rückgaben bedient werden. Diese Liquiditätskomponente kann die Gesamtrendite leicht verwässern, weshalb Evergreen-Fonds oft eine geringere Verwaltungsgebühr aufweisen als geschlossene Fonds.

Welche Struktur passt zu welchem Investor?

Sowohl geschlossene Fonds (Closed-end Funds) als auch Evergreen-Fonds haben ihre Berechtigung und sind für verschiedene Anlegertypen geeignet:

Kriterium

Closed-end Funds

Evergreen-Fonds

Kapitalabrufe

Über mehrere Jahre

Sofortige Investition

Liquidität

Sehr eingeschränkt

Rückgaben möglich

Mindestinvestment

Hoch (ab CHF 5 Millionen)

Oft tiefer, teilweise ab CHF 25’000

Transparenz

Blind-Pool-Prinzip

Investitionen sind bekannt

Performancemessung

IRR (Internal Rate of Return)

Annualisierte Rendite

 

Privatanleger, die eine breite Diversifikation, eine einfache Handhabung und regelmässige Liquiditätsmöglichkeiten suchen, profitieren besonders von Evergreen-Strukturen. Investoren, die bereit sind, ihr Kapital über viele Jahre zu binden, und sich auf ein weniger diversifiziertes Portfolio konzentrieren wollen (bspw. ein Co-Investment), um möglicherweise höhere Renditen zu erstreben, können hingegen in geschlossene Fonds investieren. Beide Investorentypen sollten einen langen Anlagehorizont haben, um in Privatmarktanlagen zu investieren.

Cashflow-Profil

Fazit

Mit Evergreen-Fonds wurde der Privatmarkt für einen breiteren Investorenkreis zugänglich gemacht. Diese Strukturen bieten einen flexibleren, transparenteren und liquideren Zugang zu alternativen Anlagen und ermöglichen es Privatanlegern, von den Renditechancen des Privatmarkts zu profitieren – ohne die Komplexität klassischer geschlossener Fonds.

Ob sich Evergreen-Fonds oder traditionelle geschlossene Fonds besser eignen, hängt von den individuellen Anlagezielen und der Risikobereitschaft

Wie können wir Sie unterstützen?

Unser Beratungsteam steht Ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Sie erreichen uns auch gerne per E-Mail oder Telefon unter +41 44 286 25 25.

Raphaela Schröder

Autorin: Dr. Raphaela Schröder

Dr. Raphaela Schröder ist Senior Investment Manager. Ihre letzten beruflichen Stationen waren bei der UBS AG in Zürich im Bereich Wealth Management (UHNW) sowie bei der Rothschild & Co. Bank AG in Zürich, wo sie sich unter anderem mit dem Aufbau bzw. der Erschliessung von Private-Market-Investments befasste.

Wichtige rechtliche Hinweise: Diese Publikation dient ausschliesslich zu Informations- und Marketingzwecken und ist nicht auf die Herbeiführung eines Vertragsschlusses gerichtet, sondern enthält lediglich Markt- und Anlagekommentare von Maerki Baumann & Co. AG sowie eine Einschätzung zu ausgewählten Finanzinstrumenten. Somit stellt diese Publikation keine Anlageberatung oder individuell-konkrete Anlageempfehlung sowie kein Angebot für den Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar. Die zukünftige Performance von Investitionen lässt sich nicht aus der vergangenen Kursentwicklung ableiten, der Anlagewert kann sich vergrössern, aber auch vermindern und bei gewissen Produkten kann der Anleger zu Zusatzzahlungen verpflichtet werden. Darstellungen können unter Umständen auf unter 5-jährigen Berichtszeiträumen beruhen, was deren Aussagekraft vermindern kann. Zukunftsdarstellungen sind stets unverbindliche Annahmen. Darstellungen in Fremdwährungen unterliegen Wechselkursschwankungen, was die Performance beeinträchtigen kann. Die Information in dieser Publikation ist in keiner Weise als Zusicherung einer zukünftigen Performance zu verstehen. Maerki Baumann & Co. AG erbringt keine Rechts- oder Steuerberatung. Im Weiteren übernimmt Maerki Baumann & Co. AG keinerlei Haftung für den Inhalt dieses Dokuments und haftet insbesondere nicht für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, einschliesslich direkte, indirekte oder Folgeschäden, die aufgrund von in diesem Dokument enthaltenen Informationen und/oder infolge der den Finanzmärkten inhärenten Risiken entstehen können.

Redaktionsschluss: 14 April 2025

Maerki Baumann & Co. AG
Dreikönigstrasse 6, CH-8002 Zürich
T +41 44 286 25 25, info@maerki-baumann.ch
www.maerki-baumann.ch

top