Digitale Vermögenswerte: Ein neuer Baustein für Ihr Portfolio Digitale Vermögenswerte wie Bitcoin und Ethereum haben ihren Platz in der Vermögensverwaltung gefunden. Selbst die weltweit grösste Investmentgesellschaft BlackRock empfiehlt ihren Kunden, bis zu 2 % des Gesamtportfolios in Bitcoin zu investieren – und das aus gutem Grund. Dank ihrer geringen Korrelation zu traditionellen Anlageklassen bieten digitale Vermögenswerte eine attraktive Möglichkeit, das eigene Portfolio zu diversifizieren. In der Praxis zeigt sich ein beeindruckender Effekt, der vielen noch nicht bewusst ist. Bereits eine Beimischung von 2 bis 3 % sorgfältig ausgewählter Krypto-Assets kann das Renditepotenzial deutlich steigern – und das, ohne die Volatilität und damit das Portfoliorisiko nennenswert zu erhöhen. Gründe für die Attraktivität von Krypto-AssetsEs ist unbestritten: Digitale Vermögenswerte sind mittlerweile eine ernst zu nehmende Anlageklasse. Doch für den skeptischen Anleger bleibt eine zentrale Frage: Wie lässt sich die hohe Volatilität dieser Anlageklasse mit einer soliden Investmentstrategie vereinbaren?Wichtig zu verstehen ist, dass diese Volatilität bei richtiger Handhabung zugunsten des Anlegers genutzt werden kann, was Krypto-Werte attraktiv macht. Die Attraktivität von Krypto-Assets liegt vor allem in ihren alternativen Performance-Treibern, die sich von klassischen Anlageklassen abheben. Beispiele dafür sind die regelmässigen Halving-Ereignisse, bei denen die Belohnung für das Bitcoin-Mining alle vier Jahre halbiert wird, oder die zunehmende Akzeptanz und Regulierung durch Unternehmen und Regierungen.Dank ihrer alternativen Performance-Treiber weisen digitale Vermögenswerte eine vergleichsweise geringe Korrelation mit traditionellen Anlageklassen auf. Diese niedrige Korrelation ermöglicht es Anlegern, in einem Portfolio einen vorteilhaften Diversifikationseffekt zu erzielen. Dieser hilft dabei, Schwankungen auszugleichen, das Risiko breiter zu streuen und die Stabilität sowie das Renditepotenzial des Portfolios zu verbessern.Konsequenzen für die AnlagetätigkeitBereits eine geringe Beimischung von 2 bis 3 % in Krypto-Anlagen genügt, um diesen Diversifikationseffekt zu erzielen. Dabei ist es entscheidend, digitale Vermögenswerte nicht als kurzfristige Spekulationsobjekte, sondern als langfristige Investitionen zu betrachten. Auch spielt der genaue Einstiegszeitpunkt eine untergeordnete Rolle, da sich der Fokus auf den langfristigen Anlagehorizont richtet.Unter erfahrenen Krypto-Anlegern gilt der Grundsatz, wonach ein Investment in digitale Vermögenswerte mindestens über einen gesamten Krypto-Marktzyklus zu halten ist. Wie die Vergangenheit zeigt, dauert ein solcher typischerweise jeweils ungefähr vier Jahre. Diese Mindesthaltedauer erlaubt es, die Schwankungen an den Krypto-Märkten auszugleichen und das Potenzial dieser Anlageklasse vollständig auszuschöpfen.Die Auswahl geeigneter Krypto-Assets sollte sich vorzugsweise auf Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) konzentrieren. Der Grund dafür liegt in der Verfügbarkeit umfangreicher und verlässlicher Datenreihen für diese Anlagen, die eine fundierte quantitative Analyse im Portfoliokontext glaubwürdig machen. Beide Vermögenswerte haben bereits mehrere Marktzyklen durchlaufen und bieten eine solide Basis für die Integration in eine langfristige Anlagestrategie.In Bezug auf die Marktkapitalisierung bleibt Bitcoin mit Abstand der Marktführer unter den Krypto-Assets. Ethereum hingegen ist nicht nur der grösste Altcoin nach Marktwert, sondern wird oft auch als repräsentatives Proxy für den gesamten Altcoin-Markt betrachtet. Als solche bieten diese beiden digitalen Vermögenswerte Anlegern eine stabile Grundlage für den Einstieg in diese aufstrebende Anlageklasse.Mehr Rendite bei gleichem RisikoGenug der Theorie – wie sieht es denn nun in der Praxis genau aus? Für den Vergleich analysieren wir zwei nahezu identisch aufgebaute Portfolios. Beide Portfolios setzen sich aus 2 % Liquidität, 29 % Obligationen, 10 % Indirekte Immobilien und 12 % alternativen Anlagen zusammen. Der Unterschied liegt in der Aufteilung von Aktien und Krypto-Assets. Das erste Portfolio ohne Krypto-Anteil enthält 47 % Aktien. Im zweiten Portfolio sind 2 % der Aktien in digitale Vermögenswerte umgeschichtet, wobei 1 % in Bitcoin und 1 % in Ethereum investiert sind. Bereits eine geringe Beimischung von 2 % Bitcoin und Ethereum kann das Rendite-Risiko-Verhältnis eines Portfolios deutlich verbessern. Das bedeutet: Ein Portfolio mit Krypto-Assets erzielt eine signifikant höhere Rendite im Vergleich zu einem Portfolio ohne Krypto-Investitionen – und das ohne eine wesentliche Erhöhung des Portfoliorisikos.Ein konkretes Beispiel verdeutlicht dies: Wer im Dezember 2019 jeweils 1 % seines Portfolios in Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) investierte, hatte bis Dezember 2024 eine Gesamtrendite von 35,95 % erzielt. Ohne die Krypto-Beimischung liegt die Rendite für den gleichen Zeitraum hingegen bei 23,97 %.Mit einer Beimischung von Krypto-Assets liegt die Performance rund 12 % höher, mit nur minimal höherem RisikoDas Faszinierende an einer Beimischung von Krypto ist, dass sich trotz allgemeiner Erwartung die Volatilität nicht übermässig verändert. Denn obwohl die Rendite des Portfolios mit Krypto deutlich höher ausfällt, zeigt sich bei der Volatilität kaum ein Unterschied: Für den betrachteten Fünfjahreszeitraum beträgt die annualisierte Volatilität des Portfolios mit Krypto 10,13 %, während sie ohne Krypto 9,78 % beträgt. Diese Differenz von lediglich 0,35 % ist vernachlässigbar und unterstreicht, dass eine kleine Krypto-Beimischung das Portfoliorisiko kaum erhöht.Die Volatilität der jeweiligen Portfolios unterscheidet sich nur geringDas Rendite-Risiko-Verhältnis verbessert sich, weil die Rendite dank der Krypto-Beimischung spürbar ansteigt, während der minimale Volatilitätsunterschied von 0,35 % im Vergleich kaum ins Gewicht fällt. Zudem bleibt die Korrelation zwischen beiden Portfolios mit einem Wert von 0,98 identisch, da die Portfoliozusammensetzung zu 98 % aus denselben Anlagen besteht.Diese Zahlen zeigen eindrucksvoll, dass selbst eine geringe Allokation in digitale Vermögenswerte eine attraktive Möglichkeit darstellt, das Renditepotenzial eines Portfolios zu steigern, ohne dessen Risiko nennenswert zu erhöhen.Aktives Management zahlt sich ausWesentlich aus Sicht des Anlegers ist es, das Portfolio mit Krypto-Beimischung regelmässig zu rebalancieren, damit die ursprüngliche Verteilung der Anlageklassen bestehen bleibt. Nur so können die vereinbarten Risikoparameter zuverlässig eingehalten werden. In der Praxis hat sich ein quartalsweises Rebalancing als nahe am Optimum erwiesen. Bei häufigeren Anpassungen werden kurzfristige Schwankungen zu stark ausgeglichen, sodass der positive Effekt der Krypto-Beimischung nicht voll zur Geltung kommt. Wird hingegen seltener rebalanciert – etwa halbjährlich oder jährlich –, erhöht sich zwar die Rendite zusätzlich, aber auch das Portfoliorisiko steigt deutlich an. Ein gut abgestimmtes Rebalancing ist somit eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Beimischung von digitalen Vermögenswerten. Strategiemodul Plus Die in dieser Publikation empfohlene Diversifikation mit aufstrebenden Anlageklassen wie Krypto-Assets kann mit dem Strategiemodul Plus von Maerki Baumann abgebildet werden. So wird das Rendite-Risiko-Profil der Anlagestrategie weiter optimiert – ein attraktives und zudem einzigartiges Angebot auf dem Markt. Das Strategiemodul Plus folgt der strategischen und taktischen Vermögensallokation unseres erfahrenen Investment Committees.Steigern Sie Ihr Renditepotenzial mit einer Beimischung von Krypto-Assets mit unserem Strategiemodul Plus! ARCHIP Crypto Certificate Das ARCHIP Crypto Certificate bietet die Möglichkeit, an der Kursentwicklung von Kryptowährungen teilzuhaben, ohne diese direkt in einer eigenen Wallet halten zu müssen. Es ist einfach und schnell handelbar analog traditionellen Anlageprodukten. Das Zertifikat ist eine besicherte reine Schweizer Lösung und entspricht den höchsten Sicherheitsstandards. Das Zertifikat investiert direkt, aber auch über Derivative oder Fonds in digitale Vermögenswerte.Möchten Sie Ihre Anlageallokation um digitale Vermögenswerte erweitern? Sprechen Sie uns an. Erfahren Sie mehr FazitDie Ergebnisse zeigen klar, dass selbst eine geringe Beimischung von Krypto-Assets wie Bitcoin und Ethereum das Renditepotenzial eines Portfolios erheblich steigern kann, ohne das Risiko signifikant zu erhöhen. Die niedrige Volatilität und geringe Korrelation mit traditionellen Anlageklassen machen digitale Vermögenswerte zu einer sinnvollen Ergänzung in einer ausgewogenen Anlagestrategie. Entscheidend für den Erfolg ist jedoch ein aktives Management des Portfolios, insbesondere durch ein regelmässiges Rebalancing. Dies unterstreicht, dass digitale Vermögenswerte nicht nur eine aufstrebende, sondern auch eine praktikable und zukunftsorientierte Anlageklasse sind, von der auch traditionelle Anleger profitieren können. Finanzthema als PDF downloaden Informations- und Wissenstransfer Im Rahmen der Anlageberatung und Vermögensverwaltung für digitale Vermögenswerte stehen unsere ausgewiesenen Spezialisten mit ihrer langjährigen Expertise auch persönlich für Fragen zu den Themen Blockchain und digitale Vermögenswerte zur Verfügung. Sie gewinnen so einen vertieften und gut nachvollziehbaren Einblick in die neue, aufstrebende Anlageklasse und können so Ihre Investitions- und Anlageentscheidungen mit mehr Komfort treffen.Wann dürfen wir uns mit Ihnen austauschen? Kontakt aufnehmen Konstantinos NtefeloudisLeiter Investment ManagementMaerki Baumann & Co. AG Pascal HügliCrypto Investment ManagerMaerki Baumann & Co. AG Wichtige rechtliche Hinweise: Diese Publikation dient ausschliesslich Informations- und Marketingzwecken. Sie stellt keine Anlageberatung oder individuell-konkrete Anlageempfehlung dar. Sie ist kein Verkaufsprospekt und enthält weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten, Anlagedienstleistungen oder zur Vornahme sonstiger Transaktionen. Maerki Baumann & Co. AG erbringt keine Rechts- oder Steuerberatung und empfiehlt dem Anleger, bezüglich der Eignung von solchen Anlagen eine unabhängige Rechts- oder Steuerberatung einzuholen, da die steuerliche Behandlung von den persönlichen Verhältnissen des Kunden abhängt und stetigen Änderungen unterworfen sein kann. Maerki Baumann & Co. AG ist Inhaberin der Schweizerischen Bankbewilligung, die ihr durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) erteilt wurde.Für Kundinnen und Kunden mit Domizil Deutschland sind die Krypto-Dienstleistungen aus regulatorischen Gründen eingeschränkt. Redaktionsschluss: Februar 2025Maerki Baumann & Co. AGDreikönigstrasse 6, CH-8002 ZürichT +41 44 286 25 25, info@maerki-baumann.chwww.maerki-baumann.ch