Konflikt in der Ukraine: Energie, Europa, Nachkriegszeit

Donnerstagabend, 3. November 2022

Konflikt in der Ukraine: Energie, Europa, Nachkriegszeit

Wissenswertes über den Konflikt in der Ukraine

Seit vielen Monaten dauert der Konflikt in der Ukraine an – aber eine militärische Vorentscheidung zeichnet sich ab. Ist Europa abhängig von Russland, und wie kann es mit Strom- und Gasmangel umgehen? Welches Nachkriegsrussland haben wir zu erwarten, und welche Chancen bietet der Wiederaufbau der Ukraine?

Seit vielen Monaten dauert der Konflikt in der Ukraine an – aber eine militärische Vorentscheidung zeichnet sich ab. Zusammen mit dem Dozenten für Militärökonomie an der ETH Zürich, PD Dr. Marcus M. Keupp, schauten wir sowohl auf hartnäckige Mythen wie auch auf die Fakten: Ist Europa abhängig von Russland, und wie kann es mit Strom- und Gasmangel umgehen? Welches Nachkriegsrussland haben wir zu erwarten, und welche Chancen bietet der Wiederaufbau der Ukraine?

Unser Chief Investment Officer, Gérard Piasko, gab Einblicke in die Entwicklung der Weltwirtschaft und Märkte: Welche Tendenzen prägen die wichtigen Volkswirtschaften? Was ist der Einfluss des Ukraine-Konflikts? Wohin gehen Inflation und Zinsen? Sind die Aktienmärkte vernünftig bewertet? Welche Positionierung erscheint sinnvoll?

top