«Kann der Livestream eines klassischen Konzerts mehr sein als eine Notlösung?»

«Kann der Livestream eines klassischen Konzerts mehr sein als eine Notlösung?»

Anfang 2020 fanden einzelne Livestream-Konzerte noch wenig Aufmerksamkeit. Im Zuge der anhaltenden Corona-Pandemie sind viele Kulturveranstalter auf virtuelle Anlässe umgestiegen, sodass die Akzeptanz für digitale Formate enorm gewachsen ist. Mit der Schliessung der Konzertsäle hat der Livestream eines Konzerts bewiesen, dass es dafür durchaus eine Zuhörerschaft gibt.

Die Frage war am Donnerstagabend, 15. April 2021: Wird eine zunehmende Professionalisierung des Livestreams die Bedeutsamkeit der unmittelbaren physischen Wahrnehmung eines Konzerts nachhaltig verändern?

Unter der Leitung von Christian Jungen, Direktor des Zurich Film Festivals, wurden diese und weitere Fragen mit hochkarätigen Gesprächspartnern aus der klassischen Musikszene diskutiert.

(Header-Foto: Hannes Henz)

Komplette Aufzeichnung

 

 

Warnung: Dies ist ein YouTube-Video. Wenn Sie das Video abspielen, kann YouTube Sie tracken.
Christian Jungen

Christian Jungen (Moderation)

Christian Jungen ist Direktor des Zurich Film Festival. Davor wurde er 2009 Filmredaktor und 2017 Kulturchef der NZZ am Sonntag. 2014 gründete er zusammen mit Karl Spoerri und Felix E. Müller die Filmzeitschrift Frame, deren Redaktionsleiter er bis 2019 war. Von 2011 bis 2017 war er Präsident des Schweizerischen Verbandes der Filmjournalisten. 2011 gründete er zusammen mit Vertretern des Filmfestivals Locarno die Critics Academy, ein Förderprogramm für junge Filmjournalisten. (Foto: Gabriel Hill)

Ilona Schmiel

Ilona Schmiel

Ilona Schmiel, Intendantin Tonhalle-Gesellschaft Zürich AG, hat in ihrer Karriere programmatisch wie strukturell wegweisende Akzente für Musikvermittlung und neue Veranstaltungsformate gesetzt. 1998 übernahm sie als jüngste Intendantin Deutschlands die Geschäftsführung und künstlerische Leitung des Bremer Konzerthauses Die Glocke. Von 2004 bis 2013 war sie Intendantin des Beethovenfestes Bonn. Mit der Saison 2014/15 wechselte sie als Intendantin zur Tonhalle-Gesellschaft Zürich, wo sie mit Umsicht und Geschick an der Öffnung und Modernisierung dieser traditionsbewussten Institution arbeitet.

Christoph Lieben-Seutter

Christoph Lieben-Seutter

Christoph Lieben-Seutter ist seit 2007 Generalintendant von Elbphilharmonie und Laeiszhalle in Hamburg. Zuvor hatte er elf Jahre die Leitung des Wiener Konzerthauses inne, das sich unter seiner Ägide nachhaltig als einer der wichtigsten internationalen Klassikveranstalter profilierte. Bereits vor der Eröffnung der Elbphilharmonie in 2017 gab er wichtige inhaltliche Impulse bei ihrer Entstehung und konsolidierte auch das Profil der traditionsreichen Laeiszhalle mit Eigenveranstaltungen. Christoph Lieben-Seutter ist Vorstandsmitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters und war von 2006 bis 2017 Präsident der European Concert Hall Organisation (ECHO).

Prof. Dr. Martin Tröndle

Prof. Dr. Martin Tröndle

Prof. Dr. Martin Tröndle, Principal Investigator Experimental Concert Research und Digital Concert Experience, hat den Lehrstuhl WÜRTH Chair of Cultural Production seit 2015 inne, welcher sich in Forschung und Lehre mit Kulturorganisationen und ihren (Nicht-)Besuchern, den Kulturpolitiken und der Kulturfinanzierung, sowie der Wirkung von Aufführungs- und Ausstellungsformate beschäftigt. Er ist Principal Investigator von den internationalen Forschungsprojekten «Experimental Concert Research» und «Digital Concert Experience». (Foto: Mischa Lorenz)

Hans G. Syz-Witmer

Hans G. Syz-Witmer

Hans G. Syz-Witmer, Miteigentümer der Privatbank Maerki Baumann & Co. AG und Vizepräsident des Verwaltungsrats Tonhalle-Gesellschaft Zürich AG, betrachtet das Musikgeschehen nicht nur aus persönlichem Interesse, sondern auch von Amtes wegen. Er ist dem Tonhalle-Orchester Zürich sehr verbunden und setzt sich seit Jahren für den Klangkörper ein. Als Kameramann und Filmproduzent weiss er um die Macht der Musik, um Emotionen entstehen zu lassen und die Vorstellungskraft zu unterstützen.

Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme!

«Der Wert von Musik als Gemeinschaftserlebnis ist immens.»

Hans G. Syz-Witmer, Vizepräsident Tonhalle-Gesellschaft Zürich, Präsident des Verwaltungsrates Maerki Baumann & Co. AG

Die Tonspur des Lebens
Unser Engagement

Tonhalle-Orchester Zürich

Das Tonhalle-Orchester Zürich hat sich in den letzten Jahren zu einem der führenden Klangkörper Europas entwickelt und weltweit wichtige Preise gewonnen. Wir setzen uns seit Jahren als Sponsor für die Tonhalle ein und tragen mit einem namhaften finanziellen Engagement zur Spitzenklasse des Orchesters bei. Zudem ist unsere Eigentümerfamilie auch persönlich eng mit der Institution verbunden und hat in den Führungsgremien der Tonhalle-Gesellschaft Einsitz.

Tonhalle-Orchester Zürich
top