Private-Market-Insights

Privatmarktanlagen können eine wertvolle Ergänzung in einem diversifizierten Portfolio darstellen.

Private Market Insights, Februar 2025

Die Rolle von Privatmarktanlagen im Portfolio

Die Rolle von Privatmarktanlagen im Portfolio

Privatmarktanlagen haben in den letzten Jahren für Investoren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Anlageklasse umfasst nicht-börsennotierte Vermögenswerte wie Private Equity, Private Debt, Private Infrastruktur und Private Real Estate. Im Folgenden beleuchten wir die wichtigsten Aspekte von Privatmarktanlagen und ihre Rolle in einem diversifizierten Portfolio.

Es gibt drei Hauptgründe für Investitionen im Privatmarkt

  1. Attraktives Rendite-Risiko-Profil: Historisch gesehen, hat Private Equity über die letzten 25 Jahre eine Mehrrendite von 3 bis 4 % p.a. gegenüber dem öffentlichen Markt erzielt. Diese Überrendite lässt sich vorallem durch die sogenannten Illiquiditätsprämien erklären. Da Investoren ihr Kapital für eine längere Zeit binden, werden sie mit einem Renditeaufschlag entschädigt. Je nach Anlageklasse kann diese Illiquiditätsprämie 3 bis 5 % betragen. 
     
  2. Diversifikationsvorteile: Ein wichtiger weiterer Vorteil von Privatmarktanlagen ist ihr Beitrag zur Portfoliodiversifikation. Typischerweise haben Privatmarktanlagen eine geringe Korrelation mit traditionellen Anlagen wie Aktien oder Anleihen, und können somit das Gesamtrisiko des Portfolios reduzieren. Zudem folgen Privatmarktanlagen anderen Bewertungszyklen und reagieren daher weniger extrem auf kurzfristige Marktschwankungen. Vorallem in Phasen von höherer Volatilität an den öffentlichen Märkten kann dies stabilisierend wirken. Dies bedeutet, dass das Hinzufügen von ausgewählten Privatmarktanlagen die Schwankungen im Portfolio reduzieren kann. 
     
  3. Einzigartige Investitionsmöglichkeiten: Privatmarktanlagen bieten Zugang zu Investitionsmöglichkeiten, die Investoren am öffentlichen Markt nicht haben. Beispiele hierzu können innovative Technologieunternehmen, Nischenmarktführer in spezialisierten Branchen oder auch Infrastrukturprojekte sein. Heutzutage sind knapp 90 % aller Firmen mit einem Jahresumsatz über USD 100 Mio. privat. Die Anzahl an IPOs ist in den letzten Jahren drastisch gesunken und in Zeiten, in denen Unternehmen tendenziell später oder gar nicht an die Börse gehen, bietet der Privatmarkt die Möglichkeit an deren Wertschöpfung zu partizipieren. 

Aufgrund der besonderen Herausforderungen haben sich bis dato Privatmarktinvestitionen hauptsächlich für institutionelle Investoren geeignet.

Dr. Raphaela Schröder
Senior Investment Manager

Es gibt auch Herausforderungen und Risiken bei Investitionen im Privatmarkt

  • Illiquidität: Investoren müssen bereit sein, ihr Kapital über einen längeren Zeitraum typischerweise von 10 bis 12 Jahren zu binden. Ein vorzeitiger Ausstieg ist oft nicht möglich oder mit Abschlägen am Sekundärmarkt verbunden.
     
  • Hohe Einstiegshürden: Viele Privatmarktanlagen haben hohe Mindestanlagesummen von CHF 5 Mio. für Privatanleger und CHF 10 Mio. für institutionelle Anleger, die schwer erreichbar sein können
     
  • Komplexität: Privatmarktanlagen erfordern ein spezialisiertes Know-how sowohl in der Due Diligence als auch in der Bewertung, Risikoanalyse und beim Cashflow-Management
     
  • Selektion: Die Auswahl des richtigen Fonds und Fondsmanagers ist entscheidend, da die Performanceunterschiede zwischen den besten und schlechteren Managern von grosser Bedeutung sein können

Mit der Demokratisierung der Privatmärkte, regulatorischen Entwicklungen sowie der Einführung neuer Produktstrukturen, namentlich sogenannter Evergreen- oder semi-liquider Fonds, haben sich die Herausforderungen für Privatanleger geschmälert. Die Anlageklasse wurde dadurch einem grösseren Investorenkreis zugänglich. Evergreen-Strukturen ermöglichen Investoren, ab Tag 1 zu 100 % in ein breit diversifiziertes Portfolio zu investieren und keine jahrelangen Kapitalabrufe zu tätigen. Zudem gibt es eine gewisse vordefinierte Teilliquidität. Bei der Implementierung von Privatmarktanlagen in ein Portfolio sollten Anleger auf eine breite Diversifikation über verschiedene Strategien, Regionen und Jahrgänge achten, um das Risiko zu streuen. Durch ein breites Netzwerk und Erfahrung im Privatmarkt ermöglichen wir unseren Kunden Zugang zu einem global diversifizierten Portfolio von Top-Tier Privatmarktmanagern.

Fazit

Man kann festhalten, dass eine gewisse Flexibilität und Erfahrung im Privatmarkt entscheidend für eine optimierte Diversifikation eines Portfolios ist. Privatmarktanlagen können eine wertvolle Ergänzung in einem diversifizierten Portfolio darstellen, da sie ein attraktives Renditepotenzial, Diversifikationsvorteile und Zugang zu einzigartigen Investmentchancen bieten. Für Investoren, die einen langen Anlagehorizont haben und die Chancen und Risiken dieser Anlageklasse verstehen, bieten Privatmarktanlagen eine Möglichkeit, die Portfolioerträge zu verbessern und gleichzeitig die Gesamtvolatilität zu reduzieren. 

Wie können wir Sie unterstützen?

Unser Beratungsteam steht Ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Sie erreichen uns auch gerne per E-Mail oder Telefon unter +41 44 286 25 25.

Raphaela Schröder

Autorin: Dr. Raphaela Schröder

Dr. Raphaela Schröder ist Senior Investment Manager. Ihre letzten beruflichen Stationen waren bei der UBS AG in Zürich im Bereich Wealth Management (UHNW) sowie bei der Rothschild & Co. Bank AG in Zürich, wo sie sich unter anderem mit dem Aufbau bzw. der Erschliessung von Private-Market-Investments befasste.

Wichtige rechtliche Hinweise: Diese Publikation dient ausschliesslich zu Informations- und Marketingzwecken und ist nicht auf die Herbeiführung eines Vertragsschlusses gerichtet, sondern enthält lediglich Markt- und Anlagekommentare von Maerki Baumann & Co. AG sowie eine Einschätzung zu ausgewählten Finanzinstrumenten. Somit stellt diese Publikation keine Anlageberatung oder individuell-konkrete Anlageempfehlung sowie kein Angebot für den Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar. Die zukünftige Performance von Investitionen lässt sich nicht aus der vergangenen Kursentwicklung ableiten, der Anlagewert kann sich vergrössern, aber auch vermindern und bei gewissen Produkten kann der Anleger zu Zusatzzahlungen verpflichtet werden. Darstellungen können unter Umständen auf unter 5-jährigen Berichtszeiträumen beruhen, was deren Aussagekraft vermindern kann. Zukunftsdarstellungen sind stets unverbindliche Annahmen. Darstellungen in Fremdwährungen unterliegen Wechselkursschwankungen, was die Performance beeinträchtigen kann. Die Information in dieser Publikation ist in keiner Weise als Zusicherung einer zukünftigen Performance zu verstehen. Maerki Baumann & Co. AG erbringt keine Rechts- oder Steuerberatung. Im Weiteren übernimmt Maerki Baumann & Co. AG keinerlei Haftung für den Inhalt dieses Dokuments und haftet insbesondere nicht für Verluste oder Schäden irgendwelcher Art, einschliesslich direkte, indirekte oder Folgeschäden, die aufgrund von in diesem Dokument enthaltenen Informationen und/oder infolge der den Finanzmärkten inhärenten Risiken entstehen können.

Redaktionsschluss: 6. Februar 2025

Maerki Baumann & Co. AG
Dreikönigstrasse 6, CH-8002 Zürich
T +41 44 286 25 25, info@maerki-baumann.ch
www.maerki-baumann.ch

top