Wie wirkt sich die Digitalisierung der Gesellschaft auf die Konsumation von Kunst aus? Galerien und Museen mussten während Monaten geschlossen bleiben: Der Kunstmarkt im Ausnahmezustand! Aufgrund der Coronapandemie ist ein gewaltiger Technologieschub in Gang gesetzt worden, der den Kunstmarkt nachhaltig verändern wird. Kunstmarktteilnehmer verschiedener Prägung – Händler, Galeristen, Auktionshäuser, Messen, Künstler und Sammler – waren bis vor Kurzem erstaunlicherweise alles andere als technologieaffin. Wo stehen sie heute? Mit welchen Strategien bewältigen sie die aktuellen Herausforderungen? Welche Trends zeichnen sich ab? Welche sind mehr als nur Hypes? Die Digitalisierung hat eine jüngere und technologieaffinere Sammlerschaft auf die Kunstmärkte gebracht und zu innovativen neuen Modellen und interessanten Formaten geführt. Auch die etablierten Sammlerinnen und Sammler zeigen sich digitalen Instrumenten gegenüber weitaus offener. «NFT» ist der neueste Trend: Macht die Krypto-Kunst der analogen Kunst Konkurrenz, oder ist alles nur ein Hype? Wie sieht die Zukunft des Kunstmarktes aus? Unter der Leitung von Mark van Huisseling wurden diese und weitere Fragen mit hochkarätigen Gesprächspartnern aus dem Kunstbereich diskutiert. Komplette Aufzeichnung Warnung: Dies ist ein YouTube-Video. Wenn Sie das Video abspielen, kann YouTube Sie tracken. Mark van Huisseling (Moderation) Mark van Huisseling ist «ein selbständiger, renommierter Journalist und Autor» (10vor10 SRF 1). Seine Artikel – etwa zu Popkultur- und Gesellschaftsentwicklungen sowie Porträts der wichtigen Leute dieser Felder – werden in der Schweiz z. B. in der NZZ am Sonntag oder der Weltwoche, wo er die Kolumne «Wunderbare Welt» schreibt, veröffentlicht. Nach seinem ersten Buch, dem Bestseller «How to be a Star», erschienen «Wie man berühmte Menschen trifft», «Zürich», sein erster Roman «Letzter Halt Bahnhofstrasse» sowie sein jüngstes Buch «Mann, Baby, Mann». (Foto: Tobias Stahel) Dr. Carole Schmied-Syz Carole Schmied-Syz, VR-Vizepräsidentin von Maerki Baumann & Co. AG, engagiert sich leidenschaftlich für zeitgenössische Kunst. Das zeigt sich auch in den Räumen der Privatbank, wo rund hundert Bilder, Skulpturen und Reliefs namhafter Schweizer Künstler ausgestellt sind. Die Privatbank Maerki Baumann hat unter der Ägide von Carole Schmied-Syz eine hochkarätige Sammlung von Schweizer Gegenwartskunst aufgebaut. Sabine Schaschl Sabine Schaschl, seit 2013 Direktorin des Museum Haus Konstruktiv in Zürich, ist Kunsthistorikerin und Kuratorin von Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst und zur klassischen Moderne sowie Autorin und Herausgeberin wissenschaftlicher Publikationen. Von 2001 bis 2013 leitete sie das Kunsthaus Baselland. Sie wurde 2010 mit dem Chevalier de l’ordre des Arts et des Lettres ausgezeichnet und erhielt 2007 den Swiss Art Awards. (Foto: Urs Jauda) Prof. Dr. Dirk Boll Dirk Boll studierte Rechtswissenschaften und Kulturmanagement. Er begann seine Karriere bei Christie’s 1998 in London. Nachdem er im Jahr 2000 Repräsentant in Stuttgart geworden war, stand er von 2004-2011 der Schweizer Tochterfirma in Zürich vor. 2011-2016 war er Geschäftsführer Kontinentaleuropa. Seit 2017 ist er Präsident Christie’s EMEA. Dirk Boll lehrt Kulturmanagement in Hamburg. Er publiziert zu Entwicklungen der Kunstmärkte, z. B. in der Schweizer Handelszeitung. In 2020 erschien sein aktuelles Buch «Was ist diesmal anders? Wirtschaftskrisen und die neuen Kunstmärkte». Dr. Andreas Ritter Andreas Ritter ist Anwalt für Kunstrecht in Zürich, Geschäftsführer des Verbandes Kunstmarkt Schweiz, dem Dachverband der vier grossen Kunsthandelsverbände, und Co-Gründer der Stiftung Kunstforum Zürich, die im Februar 2017 ins Leben gerufen wurde. Die unabhängige Stiftung vermittelt Wissen und Inspiration, ermöglicht Begegnungen und soll zur Diskussion anregen. Seit 2019 unterstützt Maerki Baumann mit einem Förderbeitrag das Kunstforum Zürich. (Foto: Wuales) Wir freuen uns auf Sie! Die Digitalisierung hat durch die Pandemie in vielen Bereichen einen neuen Auftrieb bekommen und wird zu einer Erweiterung klassischer Kunsthandelsformen mit innovativen neuen Modellen führen. Dr. Andreas Ritter, Anwalt für Kunstrecht Weiterlesen